ÄVPS: Fakten, Fakten, Fakten
Die Phänomene Schüchternheit und die Angst vor anderen Menschen sind vermutlich so alt wie die Menschheit. Letztlich wird ja bereits in der Bibel von entsprechenden Erscheinungsformen berichtet, etwa wenn Adam…
Die Phänomene Schüchternheit und die Angst vor anderen Menschen sind vermutlich so alt wie die Menschheit. Letztlich wird ja bereits in der Bibel von entsprechenden Erscheinungsformen berichtet, etwa wenn Adam…
Selbsthilfe bei Sozialer Phobie? Geht das überhaupt? Soziale Ängstlichkeit betrifft Menschen mit ängstlich-vermeidender Persönlichkeitsstörung genau wie jene mit der Diagnose Soziale Phobie. Egal worin die Ursache für soziale Angst liegt,…
Auf ein gutes, deutsches (Selbsthilfe-) Buch zur ÄVPS habe ich, und viele andere Betroffene sicher auch, lange gewartet. Nun ist es erschienen und es ist, anders als es der etwas…
Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung: Komorbidität Wer sich mit psychischen Erkrankungen und Störungen beschäftigt, begegnet recht bald auch dem Phänomen der Komorbidität. Dies ist der Fachbegriff für das Auftreten von mehr als einer…
Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung überwinden: Angelehnt an das englische Buch „Avoidant Personality Disorder: The Ultimate Guide to Symptoms, Treatment, and Prevention“ von Clayton Geoffreys hier ein Einblick in die notwendigen Schritte. Schritt 1:…
Es gibt viele Irrtümer, Missverständnisse und Mythen über Persönlichkeitsstörungen, auch über die Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung. Wer zum ersten Mal von ÄVPS hört, stellt sich sofort extrem schüchterne und unsoziale Menschen vor.…
Gibt es Strategien, die die Kommunikation mit einem Partner mit einem ängstlichen Bindungsstil verbessern können? Untersuchungen zur Bindungstheorie zeigen, dass 23% der Menschen weltweit eine ängstlichen Bindungsstil haben. Die wenigsten…
Der Attentional Bias bei Angst erfährt aktuell grosse Beachtung und wird als Ansatzpunkt für die Behandlung insbesondere der Sozialen Phobie, aber auch der Ängstlich-vermeidenden Persönlichkeitsstörung (ÄVPS) diskutiert. So wurden unter…
Eine Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung und übertriebener Perfektionismus gehen oft Hand in Hand. Betroffene versuchen, sich durch das Vermeiden jeglicher Fehler unantastbar zu machen. So bieten sie keine Angriffsfläche für die von…
Arbeitsstörungen führen oft dazu, dass ein Ausbildungs-, Arbeitsphasen oder Fortbildungsziel nicht erreicht oder gar nicht erst angestrebt wird. Nach Beendigung der Ausbildung werden Karriereziele nicht erreicht, oder der Betreffende setzt…
Obwohl eine Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung viele Gemeinsamkeiten mit einer Sozialen Phobie hat, handelt es sich um zwei verschiedene Störungen. ÄVPS ist daher auch keine "schwerere Form" von sozialer Phobie, selbst wenn…
Die Schizoide Persönlichkeitsstörung (SPS), ist die durch einen Rückzug von affektiven, sozialen und anderen Kontakten mit übermässiger Vorliebe für Fantasie, einzelgängerisches Verhalten und in sich gekehrte Zurückhaltung gekennzeichnet. Es besteht nur ein begrenztes Vermögen, Gefühle auszudrücken und Freude zu erleben.…