Jeder Zustand, der durch kognitive und emotionale Störungen, abnormales Verhalten, beeinträchtigtes Funktionieren oder eine Kombination davon gekennzeichnet ist.
Solche Störungen können nicht allein durch Umweltumstände erklärt werden und können physiologische, genetische, chemische, soziale und andere Faktoren beinhalten.
Spezifische Klassifikationen psychischer Störungen werden im DSM und der ICD der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgearbeitet. Auch Geisteskrankheit genannt; psychische Störung; psychiatrische Krankheit; psychische Störung. Siehe auch Psychopathologie.
Psychische Erkrankungen sind nichts, wofür man sich schämen muss. Es ist ein medizinisches Problem, genau wie Herzerkrankungen oder Diabetes.
National Institute on Mental Health
Über psychische Gesundheit
Psychische Gesundheit…
beinhaltet ein effektives Funktionieren bei täglichen Aktivitäten, was zu
- Produktive Tätigkeiten (Arbeit, Schule, Pflege)
- Gesunde Beziehungen
- Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen und mit Widrigkeiten umzugehen
Psychische Krankheit…
bezieht sich kollektiv auf alle diagnostizierbaren psychischen Störungen – Gesundheitszustände, mit
- Signifikanten Veränderungen in Denken, Emotion und/oder Verhalten
- Not und/oder Problemen bei sozialen, beruflichen oder familiären Aktivitäten
Psychische Gesundheit ist die Grundlage für Emotionen, Denken, Kommunikation, Lernen, Belastbarkeit und Selbstwertgefühl. Psychische Gesundheit ist auch der Schlüssel zu Beziehungen, persönlichem und emotionalem Wohlbefinden und trägt zur Gemeinschaft oder Gesellschaft bei.
Viele Menschen mit einer psychischen Erkrankung wollen nicht darüber sprechen. Aber psychische Erkrankungen sind kein Grund, sich zu schämen! Es ist ein medizinischer Zustand, genau wie Herzerkrankungen oder Diabetes. Und psychische Erkrankungen sind behandelbar. Wir erweitern ständig unser Verständnis der Funktionsweise des menschlichen Gehirns und es stehen Behandlungen zur Verfügung, die Menschen helfen, mit psychischen Erkrankungen erfolgreich umzugehen.
Psychische Erkrankungen diskriminieren nicht; es kann jeden treffen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Geografie, Einkommen, sozialem Status, Rasse/Ethnie, Religion/Spiritualität, sexueller Orientierung, Hintergrund oder anderen Aspekten der kulturellen Identität. Während psychische Erkrankungen in jedem Alter auftreten können, beginnen drei Viertel aller psychischen Erkrankungen im Alter von 24 Jahren.
Psychische Erkrankungen haben viele Formen. Einige sind mild und beeinträchtigen das tägliche Leben nur bedingt, wie z. B. bestimmte Phobien (anormale Ängste). Andere psychische Erkrankungen sind so schwerwiegend, dass eine Person möglicherweise in einem Krankenhaus behandelt werden muss.