Keine Lust Diagnosehandbücher zu studieren?
Ein guter Weg sich mit Persönlichkeitsstörungen vertraut zu machen, ist der Vergleich mit berühmten Persönlichkeiten die dem Krankheitsbild entsprechen. Das können Promis sein, die durch entsprechendes Verhalten auffallen, aber auch fiktive Figuren aus Literatur, Film und Serien.
Ebenfalls stehen persönlichkeitsgestörte Straftäter oft im Scheinwerferlicht der True Crime Fans. Von vielen Serienmördern liegen umfassende psychiatrische Gutachten vor, die ganz oder in Teilen öffentlich zugänglich sind. Auch ihre Lebensgeschichten können dabei helfen, Persönlichkeitsstörungen besser zu verstehen.
Gerade bei realen Personen die sich weder im strafrechtlichen Sinne etwas haben zu Schulden kommen lassen, noch selbst mit einer entsprechenden Diagnose an die Öffentlichkeit gegangen sind, muss man dabei natürlich im Hinterkopf behalten, dass es sich um reine Spekulation handelt.
Prominente mit Persönlichkeitsstörung
Jetzt geht es aber darum, Persönlichkeitsstörungen anhand von «Modell-Persönlichkeiten» besser zu verstehen und darum, die trockene Sache mit den Diagnosen etwas interessanter zu machen.
Antisoziale Persönlichkeitsstörung
Diese Menschen sind ausbeuterisch und betrügerisch. Sie verletzen häufig die Rechte anderer oder missachten deren Wohlergehen. Sie kennen keine Schuldgefühle. Gleichzeitig wirken sie äusserlich meist charmant. Sie sind gute Manipulatoren. Betroffene werden oft früh im Leben straffällig. Sie sind klassische Raubtiere und daher auch unter Psychopathen und Serienmördern häufig anzutreffen.
Antisozial wird oft mit «asozial» verwechselt. Der Begriff asozial bezieht sich jedoch mehr auf schizoide Persönlichkeiten!

Prominente Antisoziale Persönlichkeiten Links
- der Joker aus Batman (Wikipedia)
- John Wayne Gacy (Wikipedia)
- der Grinch (Wikipedia)
- Aileen Wuornos (Wikipedia)
Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung
Sie möchten gerne Freunde haben, sind aber normalerweise sozial isoliert. Sie sind unsicher, haben grosse Angst vor Ablehnung und sind empfindlich gegenüber Kritik. Sie fühlen sich schmerzlich unzulänglich und unwillkommen. Da sie Aufmerksamkeit generell nicht mögen, ist es schwer gute Beispiele zu finden.

Prominente Ängstlich-vermeidende Persönlichkeiten Links
- Michael Jackson (Wikipedia)
- Die Anonymen Romantiker (Trailer, Youtube)
- B’Elanna Torres (Star Trek Fandom)
- Reginald Barclay (Star Trek Fandom)
Borderline-Persönlichkeitsstörung
Sehr temperamentvolle Person mit drastischen und unberechenbaren Stimmungsschwankungen. Sie können bei emotionalen Ausbruch mit Selbstmord oder Selbstverstümmelung drohen und scheinen nur wenige Minuten später wieder völlig in Ordnung zu sein. Sie haben eine miese Impulskontrolle, die oft zu Drogenmissbrauch führt. Betroffene zeigen häufig ausgeprägtes schwarz-weiss Denken.

Prominente Borderline Persönlichkeiten Links
- Der Hulk (Wikipedia)
- die stereotype Teenage Drama Queen (Wikipedia)
- Amy Winehouse (dw.com)
- Marilyn Monroe (welt.de)
- Prinzessin Diana (Wikipedia)
- Anna Nicole Smith (RP Online)
- Courtney Love (Wikipedia)
- Megan Fox (gmx.ch)
- Andrei Chikatilo (murderpedia.org)
- Jeffrey Dahmer (spiegel.de)
- Susan Smith (tvnow.ch)
Dependente Persönlichkeitsstörung
Dependente sind sehr auf andere angewiesen! Diese eine Person auf die sie sich schon fast blind verlassen, kann ein Partner, ein Elternteil oder sogar ein Therapeut sein. Sie haben das Gefühl, versorgt werden zu müssen, weil sie das alleine nie meistern würden. Das geht soweit, dass sie alle Entscheidungen (sogar die eigene Gesundheit betreffende!) anderen überlassen.

Prominente Dependente / Abhängige Persönlichkeiten Links
- Die Gänsemagd aus dem gleichnamigen Märchen der Gebrüder Grimm (Projekt Gutenberg)
- Buster von Arrested Development (Wikipedia)
- Personen, die in einer missbräuchlichen Beziehung bleiben, nur weil sie glauben, dass sie alleine nicht funktionieren können
Histrionische Persönlichkeitsstörung
Eine kindische Prima Donna, die übermässig theatralisch oder dramatisch ist. Diese Menschen sind normalerweise sehr extrovertiert und kokett. Ihr Aussehen ist ihnen sehr wichtig. Sie müssen immer im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen und sind bereit, impulsiv oder extrem sexualisiert zu handeln, um diese Aufmerksamkeit zu erlangen.

Prominente Histrionische Persönlichkeiten Links
- Madonna (Fan Lexikon)
- Paris Hilton (annabelle.ch)
- die meisten Reality-TV-Stars (gofeminin.de)
- Norma Bates aus der Netflix-Serie «Bates Motel» (moviepilot.de)
- Susan Wright (Youtube Video, englisch)
- Berühmtheiten mit Histrionischer Persönlichkeitsstörung
Narzisstische Persönlichkeitsstörung
Eitle und egoistische Menschen mit ausgeprägtem Anspruchsdenken. Diese Personen haben ein aufgeblähtes, aber fragiles Selbstbild. Sie kennen keine Empathie und nutzen ihre Mitmenschen zu ihren Zwecken aus. Diese Ausbeutung dient jedoch nicht in erster Linie finanziellem Gewinn, sondern eher dem eigenen Status. Macht und Prestige ist ihnen unendlich wichtig.

Prominente Histrionische Persönlichkeiten Links
- Charlie Sheen (prosieben.de)
- Lindsay Lohan (huffpost.com, englisch)
- Ted Bundy (intern)
- Donald Trump (zeit.de)
- Jack Unterweger (ÖÖN)
- Jim Jones (Wikipedia)
Paranoide Persönlichkeitsstörung
Diese Menschen sind misstrauisch gegenüber allem und jedem. Es fällt ihren schwer zu vertrauen. Sie haben oft das Gefühl, andere haben es auf «sie abgesehen». Der passende Stereotyp ist sicher der eifersüchtige Ehemann, der seine Frau ständig des Betrugs beschuldigt, während er in Wirklichkeit derjenige ist, der sie betrügt.
Paranoiden Persönlichkeiten kann man leicht mit Schizophrenie verwechseln. Der Unterschied liegt oft in der Plausibilität der Wahnvorstellungen. Paranoide Persönlichkeiten bleiben dabei zumindest noch irgendwie mit der Realität in Verbindung. Währenddessen sind paranoide Wahnideen bei Schizophrenie oft fast vollständig von der Realität abgekoppelt.

Prominente Paranoide Persönlichkeiten Links
- Richard Nixon (Wikipedia)
- Josef Stalin (Wikipedia)
- Saddam Hussein (Wikipedia)
Schizoide Persönlichkeitsstörung
Diese Menschen sind super introvertiert. Sie haben keine Lust auf Freunde und entscheiden sich freiwillig dafür, sozial isoliert zu sein. Sie flüchten gerne in Tagträume und Fantasiewelten. Sie zeigen kaum Gefühle und wirken oft regelrecht apathisch. Sexuelle Kontakte interessieren sie häufig wenig bis gar nicht.

Prominente Schizoide Persönlichkeiten Links
- Thaddäus von SpongeBob Schwammkopf (Wikipedia)
- Dexter Morgan von Dexter (serienjunkies.de)
- James Stevens der Butler aus dem Film «Was vom Tage übrig blieb» (Trailer bei Youtube)
- Seven of Nine aus der Star Trek: Voyager Crew (fandom.com)
- Frederic Chopin (Wikipedia)
- Rainer Maria Rilke (Gutenberg Projekt)
- Ludwig II. von Bayern (intern)
Schizotypische Persönlichkeitsstörung
Diese Menschen sind extrem nerdig und unbeholfen. Magisches Denken und paranormale oder abergläubische Überzeugungen sind bei ihnen weit verbreitet. Ihre Sprache, Kleidung und Manierismen sind eigenwillig bis merkwürdig. Sie haben normalerweise von sich aus wenig Kontakt mit anderen Menschen, was sie aber nicht belastet.

Prominente Schizotypische Persönlichkeiten Links
- Kramer aus Seinfeld (Wikipedia)
- Doc Brown aus dem Film «Back to the Future» (Wikipedia)
- Vincent van Gogh (Wikipedia)
Zwanghafte Persönlichkeitsstörung
Sie sind extreme Perfektionisten. Das geht soweit, dass sie Aufgaben nicht zu Ende bringen. Sie lieben Organisation, Listen, Zeitpläne und kleine Details. Da sie oft richtige Workaholics sind, bleibt beruflicher und akademischer Erfolg meist nicht aus. Auf der Strecke bleiben oft zwischenmenschliche Beziehungen. Betroffene reagieren verärgert, wenn sie die Umgebung und die Menschen um sich herum nicht kontrollieren können.
Übrigens sind eine „Zwanghafte Persönlichkeitsstörung“ und eine „Zwangsstörung“ nicht das gleiche! Menschen mit einer Zwanghaften Persönlichkeitsstörung empfinden ihre Zwänge als zu ihnen gehörend, sie sind halt so. Menschen mit einer Zwangsstörung empfinden anders: Für sie sind ihre Zwänge unerwünscht und belastend.

Prominente Zwanghafte Persönlichkeiten Links
- Steve Jobs (typentest.de)
- Adrian Monk (tagesspiegel.de)
- David Beckham (mentalhelp.net, englisch)
- John List (Massenmörder, intern)
Vielen Dank für den Beitrag! Ich bin gerade dabei die Persönlichkeitsstörungen für eine Prüfung zu lernen und dein Beitrag hat mir dabei mega geholfen. Es fällt einem voll easy, sich die symptome zu merken, wenn man sie mit einer berühmtheit verknüpfen Kann.
Eine interessante Art, sich mit dem Thema Persönlichkeitsstörungen vertraut zu machen. Man darf dabei nur nicht vergessen, dass wir über diese Promis meist nicht viel wissen, bzw. eben nur ihr „öffentliches Bild“. Ich stehe solchen Ferndiagnosen eher skeptisch gegenüber. Trotzdem muss ich eingestehen, dass es tatsächlich dabei hilft, sich besser vorzustellen, was die Muster dieser gestörten Persönlichkeiten sind.
Die Liste mit den Borderline Promis könnte ich noch um drei Seiten erweitern. Sieht aus, als wäre BPS eine prima Voraussetzung zum berühmt werden. Und falls es als Sängerin oder Schauspielerin nicht klappt, werde ich eben Serienmörderin. Oder so. 😂