Wenn eine Person das Gefühl hat, dass ihr Leben langweilig und fad ist, würde eine humanistische Perspektive bzw. die Humanistische Psychologie die Person dazu ermutigen, etwas seelisches zu suchen und herauszufinden, was fehlt – ein Hobby? Freundschaften? Eine Beziehung? Was auch immer erforderlich ist, damit sich die Person vollständig selbst verwirklicht fühlt, sollte als Behandlung angestrebt werden.
In der humanistischen Perspektive wird allgemein angenommen, dass alle Menschen auf der ganzen Welt ähnliche Bedürfnisse haben, wobei die Ähnlichkeiten zwischen allen Mitgliedern der Menschheit und nicht die vielen Unterschiede hervorgehoben werden.
Es ist ein Ansatz, bei dem menschliche Beziehungen und Interaktionen von grösster Bedeutung sind. Es betont das Gute im Menschen. In der Politik und Sozialtheorie steht dieser Ansatz für Menschenrechte und Gleichheit.
In der Beratung und Therapie ermöglicht dieser Ansatz einem Psychologen, sich auf Möglichkeiten zu konzentrieren, die dazu beitragen, das Selbstbild oder die Selbstverwirklichung eines Individuums zu verbessern – die Dinge, die ihm das Gefühl geben, wertvoll zu sein.
Die humanistische Perspektive fördert die Gestalttherapie, eine spezielle Art der Therapie, die den Einzelnen ermutigt, die Vergangenheit nicht auf die Gegenwart einwirken zu lassen, und konzentriert sich eher auf das Hier und Jetzt als auf irgendetwas anderes.
Ein weiteres Beispiel für die humanistische Perspektive ist, dass sich eine Person eher auf ihre Stärken als auf ihre Fehler konzentriert.Der Einzelne wird ermutigt, an seinen Fehlern vorbei zu schauen, wenn er oder sie auf ein zufriedeneres, vollständigeres Leben hinarbeitet.
Die humanistische Perspektive beinhaltet die Idee der Selbsthilfe – dass eine Person für ihr eigenes Glück verantwortlich sein kann und dass eine unglückliche oder unzufriedene Person ihr ganzes Leben verändern kann, was letztendlich zu ihrem Glück und ihrer Selbstverwirklichung führt.
Die humanistische Perspektive glaubt, dass die Menschen bei allem, was sie tun Wert, Bedeutung und Kreativität suchen. Sie geht davon aus, dass Menschen Ziele haben und dass das Erreichen dieser Ziele sehr wichtig ist. Es versteht sich auch, dass Einzelpersonen Entscheidungen treffen können, die sie und andere betreffen, und dass diese Entscheidungen ein Verantwortungsbewusstsein mit sich bringen.
Humanistische Psychologie: Gestalttherapie
Gestalttherapie ist nicht zu verwechseln mit Gestaltungstherapie!
Wie kann ein leerer Stuhl helfen?
Nach mehreren Jahren als Single stand ich vor der Frage, ob ich wieder bereit bin für eine Beziehung. In einer Therapie-Stunde hatte ich Gelegenheit, mit Hilfe der leeren Stuhl Technik den widersprüchlichen Anteilen in mir Gehör zu verschaffen: Ein Stuhl vertrat die Haltung, sich von Männern fernzuhalten, da Beziehungen sehr weh tun können. Der andere Stuhl stand für die Sehnsucht nach einem Partner. Eine der besten Therapiesitzungen die ich je hatte!
Es ist schwer zu sagen, wie viele leere Stühle im Laufe der Jahre für eine überzeugende Kommunikation gesorgt haben. Die „Leerer-Stuhl-Technik“ wird eingesetzt um dem Klienten einen Perspektivenwechsel oder einen Dialog zwischen seinen inneren Stimmen zu ermöglichen. Der Klient setzt gedanklich seinen Gesprächspartner auf den leeren Stuhl oder nimmt diese Position ein um in dessen Namen zu sprechen.
Die Technik hat sich als leistungsfähiges Werkzeug zum Verständnis und zur Einsicht erwiesen. Mit dieser Technik kann man ind das „Hier und Jetzt“ und die eigene, gegenwärtigen Erfahrungen eintauchen. Wenn man die Möglichkeit hat zu verbalisieren, was vor sich geht, wird die Situation oder Fragestellung konkreter.
Wenn man Rolle der anderen Person übernehmen, erhält man Einblick in die eigene sowie in deren Perspektive. Wenn der Stuhl einen Teil von dir selbst oder einen internen Konflikt darstellt, erfährst du verschiedene Aspekte von dir selbst und erhältst Einblick in den inneren Kampf.
Dieser Entdeckungsaspekt ist das Endziel der Gestalttherapie und der „Leerer-Stuhl-Technik“.
Im Allgemeinen besteht der allgemeine Zweck der Gestalttherapie darin, der Gestalttherapie zu helfen, ein Bewusstsein für Gedanken, Emotionen und Wahrnehmungen zu entwickeln und zu verstehen, wie sich diese internen Dialoge und Prozesse auf seine Handlungen und Verhaltensweisen auswirken.
Das Wort „Gestalt“ kann als „einheitliches Ganzes“ definiert werden, welches im Einklang mit dem Schwerpunkt der Gestalttherapie steht, die Krankengeschichte in den Kontext zu stellen, in dem frühere Erfahrungen zum gegenwärtigen psychologischen Zustand der Person beigetragen haben.
Was sind die Vorteile der Gestalttherapie ?
Wie oben erwähnt, besteht der Hauptvorteil der Gestalttherapie darin, dass sie den Fokus auf die Gegenwart und das Bewusstsein für die mentalen und emotionalen Prozesse fördert, die sich auf Entscheidungen, Handlungen und Verhaltensweisen auswirken.
Eine andere Art, dies zu formulieren, ist, dass die Gestalttherapie dazu beiträgt, die Fähigkeit zur Echtzeitüberwachung von Gedanken und Handlungen zu entwickeln.
Eine effektive Gestalttherapie führt auch zu einem Übergang von einem Verhaltensmuster der blinden Reaktion zu einem gesünderen und produktiveren System des bewussten und nachdenklichen Handelns.
Gute Kandidaten für die Gestalttherapie sind diejenigen, die daran interessiert sind, an ihrem Selbstbewusstsein zu arbeiten, aber vielleicht verstehen oder nicht, welche Rolle sie für ihr eigenes Unglück und Unbehagen spielen.
Gestalttechniken werden häufig in Kombination mit Körperarbeit, Tanz, Kunst, Theater und anderen Therapien eingesetzt.
Wenn Sie sich und Ihre Sinne bewusster werden, besteht das Ziel darin, mehr Verantwortung für sich selbst zu übernehmen, die Konsequenzen des eigenen Verhaltens zu akzeptieren und zu lernen, die eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und gleichzeitig die Bedürfnisse anderer zu respektieren.
Mit diesem Wissen beginnt man zu verstehen, wie das emotionale und physische Selbst verbunden sind. Dies erlaubt mehr Selbstvertrauen zu entwickeln, ein „vollständigeres Leben“ zu beginnen und mit Problemen effektiv umzugehen.
Humanistische Psychologie bei Wikipedia