Der Attentional Bias bei Angst erfährt aktuell grosse Beachtung und wird als Ansatzpunkt für die Behandlung insbesondere der Sozialen Phobie, aber auch der Ängstlich-vermeidenden Persönlichkeitsstörung (ÄVPS) diskutiert. So wurden unter anderem computerbasierte Trainings entwickelt und getestet, die beim Attentional bias ansetzen.
Attentional bias: Was ist das?
Die passende Übersetzung für das englische „Attentional bias“ ist „Aufmerksamkeitsverzerrung„. Diese Verzerrung bezieht sich darauf, wie die Wahrnehmung einer Person durch (oft unbewusste) Erwartung beeinflusst wird. Der Attentional bias kann erklären, dass eine Person alternative Möglichkeiten nicht in Betracht zieht. Aufmerksamkeitsverzerrungen wurden auch mit Symptomen wie Angstzuständen und Depressionen in Verbindung gebracht.
Wie beeinträchtigt der Attentional bias Menschen mit ÄVPS?

Wie kann man das korrigieren?
In der jüngeren Vergangenheit gab es viel Forschung auf diesem Gebiet, jedoch noch keine endgültigen Ergebnisse. Die Methoden und Trainings haben ihren Weg in die tägliche (therapeutische) Praxis daher noch nicht gefunden. Es gibt jedoch etwas, was leicht zugänglich und leicht zu lernen ist, was Betroffene dabei unterstützen kann, vorhandene Aufmerksamkeitsverzerrung zu korrigieren:
[TS_Poll id=“4″]
Achtsamkeit: Der Verzerrung auf der Spur
Achtsamkeitsübungen sind sind Übungen, bei denen man bewusstes Erleben trainiert. Bewusstes Erleben hilft beim bewussten Wahrnehmen und kann dabei helfen, die unbewussten Verzerrungen in den Fokus zu bringen.
Die Verzerrung wird sich damit nicht einfach lösen, aber wir haben sie dann soweit in der Hand, dass wir sie hinterfragen können.
Wer noch keine Achtsamkeitsübungen kennt, findet bei netdoktor.de einen interessanten Beitrag dazu, inklusive einiger Übungen mit denen man sofort loslegen kann: >>Link<<
Achtsamkeitstraining hat mir persönlich dabei geholfen, meine eigene Wahrnehmungsverzerrung in den letzten Jahren etwas abzubauen. Aber nur weil ich dies so erlebt habe, bedeutet das nicht, dass es der einzige Weg ist (oder überhaupt ein Weg). Daher sind Rückmeldungen sehr erwünscht!